|

29. Mai 2019. Ausnahmsweise fahren wir in diesem Jahr am Mittwoch
...
|

... und auch noch abends ab.
Wegen der langen Strecke nach Slowenien ...
|

... fahren wir zum Übernachtungsziel Hotel Post südlich
von Rosenheim.
|
|

Am Donnerstag ist dort Abfahrt ...
|

... um 9 Uhr nach ...
|

... Bled.
|
|

Das Wetter ist leider etwas kühl und feucht, ...
|

... aber wir wandern trotzdem ...
|

... hinauf zur Burg Bled, von wo wir ...
|
|

... einen wunderschönen Blick auf den Bleder See haben.
|

Wir treffen uns dort mit unserem ...
|

... Führer Marko, der uns ...
|
|

.. die Burg zeigt und uns ihre Geschichte erzählt.
|

In der historischen Druckerwerkstatt ...
|

... wird die Jubiläumsurkunde mit Muskelkraft ...
|
|

... gedruckt und besiegelt.
|

Weiter oben besichtigen wir den ...
|

... Weinkeller und genießen trotz ...
|
|

... Nieselregen den Ausblick auf den See.
|

Dann werden wir noch durch die Burgkapelle ...
|

... und das Museum geführt, ...
|
|

... wo wir viel über die Geschichte von Bled, seiner Umgebung
...
|

... und seinen Einwohnern früher und heute erfahren.
|

Ein letzter Blick von oben, dann geht es hinab in die Stadt.
|
|

Zum ersten Mal haben wir einen tierischen Mitreisenden bei der
Chorreise.
|

In der Stadt hat man von fast überall ...
|

... den Blick auf die Burg ...
|
|

... und auf die Pfarrkirche St. Martin.
|

Auch hier erfahren wir Wissenswertes von Marko, ...
|

... um dann ...
|
|

... auf eigene Faust ...
|

... die Umgebung ...
|

... zu erkunden.
|
|

Aber erst nachdem wir die berühmten Bleder Cremeschnitten
probiert haben, ...
|

... geht die Fahrt weiter zu unserem Hotel in Ljubljana, wo wir
noch zu Abend essen.
|

Der Schnee auf den Bergen ist noch frisch vom Mai.
|
|

Am Freitagmorgen geht es auf nach ...
|

... Jesenice.
|

Das Ziel ...
|
|

... nach kurzem Fußweg ...
|

... ist das ehemalige Holz- und Kohlelager ...
|

... 'Kolpern', in dem wir ...
|
|

... gut bewirtet und vom ...
|

... Vize-Bürgermeister begrüßt und mit vielen Informationen
versorgt werden.
|

Danach übernimmt ...
|
|

... wieder Marko die Führung ...
|

... und geht mit uns ...
|

... in das Museum von Jesenice, ...
|
|

... wo wir viel über die ehemalige ...
|

... Stahlstadt erfahren.
|

Der Empfangsraum ist nicht sehr groß, so dass jeder Platz
genutzt werden muss.
|
|

Im Inneren werden Gebrauchsgegenstände ...
|
... aus verschiedenen Zeiten gezeigt und ...
|

... viel Interessantes aus der Umgebung, dem oberen Sava-Tal.
|
|

Nach der Besichtigung ein Gruppenbild, ...
|

... dann geht es weiter zu ...
|

... einer großen offenen Halle ...
|
|

... mit vielen ...
|

... gut erhaltenen Ausstellungsstücken ...
|

... aus der Zeit, ...
|
|

... als Jesenice noch ein ...
|

... Zentrum de Stahlerzeugung war.
|

Viele der zu sehenden Maschinen wurden in Deutschland hergestellt.
|
|

Nach dieser Führung wandern ...
|
... wir durch Jesenice, ...
|

... das etwa so groß wie Nagold ist, ...
|
|

... zum Resaurant Kazina, ...
|

... wo für uns schon gedeckt ist. Nach dem Essen ...
|

... geht es wieder durch Stadt ...
|
|

... und Park ...
|

... zur Stellprobe in der Kirche St. Lenhart.
|

Danach sind wir im Pfarrheim, wo ...
|
|

... wir Zeit für ...
|

... Gespräche haben ...
|

... und uns den hervorragenden ...
|
|

... Imbiss munden lassen.
|
Gut gestärkt geht es hoch zur Kirche, ...
|

... wo wir uns gleich nach der Messe ...
|
|

... für das Konzert versammeln....
|

In der gut besuchten Kirche ...
|

... trugen wir unser Programm 'Psalmen gestern und heute' vor, ...
|
|

... Fiona glänzte dazwischen an der Orgel...
|

... und wir wurden mit ...
|

... viel Applaus und ...
|
|

... Blumen für Eva bedacht.
|

Nach dem Konzert genossen wir den Abend vor der Kirche und im Pfarrheim,
bevor wir erfüllt ins Hotel zurückkehrten.
|

Am Samstagmorgen stand Ljubljana ...
|
|

... auf dem Programm. Die für eine Hälfte der ...
|

... Gruppe geplante Bootsfahrt auf der Lubljanica ...
|

... fiel wegen Hochwasser aus.
|
|

So wurden wir von ...
|

... unseren Stadtführern gemeinsam ...
|

... durch die schöne Stadt geführt.
|
|

Überall gab es ...
|

... schöne Aus- und Durchblicke, ...
|
... und es gab viele Aktionen und ...
|
|

... Musik auf den Straßen ...
|

... zu erleben.
|
Am Rathaus wehen nicht nur die Flaggen von Europa, Slowenien und
Ljubljana, ...
|
|

... sondern auch die Fahnen, die auf den 2016 erhaltenen Titel
Europas Umwelthauptstadt hinweisen.
|

Die Stadtführung ...
|

... brachte uns ...
|
|

... an künstlerische ...
|

... und historische ...
|

... Ecken, ...
|
|

... die immer wieder ...
|

... neue Details ...
|

... in den ...
|

... Vordergrund rückten ...
|

... wie hier am ... |

... Nebentor der ... |

... Bischofskirche ... |

... Sankt Nikolaus. |

Weiter ging es mit der gesamten Gruppe ... |

... zum Fuße des Schlossbergs, ... |

... den wir bequem mit ... |

... der Zahnradbahn erklimmen werden. |

Während der Wartezeit ...
|

... können wir uns die Technik ...
|

... näher betrachten, die vor allem ... |

... japanische Touristen transportiert.
|

Dank perfekter Organisation sind auch wir ... |

... bald oben ... |

... und genießen von der Burg... |

... die ... |

... tolle Aussicht über ... |

... die Stadt. |

Den Rückweg vom Berg erledigen wir zu Fuß. |

Mit dem Bus fahren wir zurück ins Hotel zum Mittagessen. |

Danach geht es zur Evangelischen ... |

... Primus-Truber-Kirche in Ljubljana. |

Der slowenische Volksheld und Reformator Primus Truber ist sogar auf
der Ein-Euro-Münze. |

Nachdem wir die Ankündigung für unser ... |

... Konzert gesehen haben und die Noten und Kleider bei der Kirche
deponiert haben, ... |

... machen wir uns noch einmal auf, ... |

... das Stadtzentrum ... |

... zu Fuß zu erkunden . Neben alten Häusern ... |

... gibt es moderne Architektur. |

Sogar die Poller verbinden Nagold mit Ljubljana. |

Die Stadt mit fast 300.000 Einwohnern ... |

... überzeugt durch schöne Fassaden ... |

... und eine besondere ...
|

... Schokoladen-Kultur.
|

Weiter geht es ... |

... vorbei an schönen Gebäuden ... |

... mit interessanten Details. |

Auf der großen Treppe am Marktplatz ...
|

... versammelten sich diejenigen, die dort schon 1996 mit Ingo Bedenbach
ein kleines Konzert mit Madrigalen sowie weltlichen und geistlichen
Liedern sangen.
|

Die weiteren Bilder zeigen ...
|

... Straßenlampen, ... |

... ein Denkmal von ... |

... Gustav Mahler, ...
|

... die Burg immer im Hintergrund. |

Oft steht alt neben neu. |

Am Wochenende mit Kinderfest gibt es viele Aktionsmöglichkeiten
für Kinder und Jugendliche. |

Das Flair ... |

... in der Stadt ... |

... ist mediterran ..
|

... mit viel ...
|
|

... Grün ...
|

... und viel Wasser.
|

Der Drachen, hier an der Drachenbrücke, ...
|
|

... ist das Wahrzeichen der Stadt, ...
|

... es gibt aber offensichtlich mehr Liebesschlösser als Drachen.
|

Der Himmel sieht zunehmend bedrohlich aus.
|
|

Da passt es gut, dass wir an einem ...
|

... Cyanometer vorbeikommen, mit dem die ...
|

... Intensität der blauen Himmelsfarbe gemessen werden kann.
|
|

Dann treffen wir uns in der Kirche zur Stellprobe ...
|

... und werden danach im Garten der Kirche ...
|

... von den Mitarbeitern ...
|
|

... und Bischof Filo mit ...
|

... köstlichem Essen ...
|

... und regionalen Spezialitäten verwöhnt, ...
|
|

... wobei auch die ...
|

... Begegnung nicht zu kurz kam.
|

Das Konzert ist gut gelungen und anschließend gab es nochmals
Erfrischungen und Gespräche im Garten.
|
|

Am Sonntagmorgen verabschiedeten wir uns bei schönem Wetter
...
|

... von unserem Hotel ...
|

... und fuhren bis ...
|
|

... zum Chiemsee, ...
|

... wo wir in Prien im ...
|

... Biergarten ...
|
|

... fröhlich zusammensaßen, ...
|

... die Erlebnisse Revue passieren ließen, ...
|

... das gute Essen ...
|
|

... und die Sonne genossen, ...
|

... um uns dann auf die Heimreise nach Nagold zu machen.
|
Es war wieder einmal eine schöne,
harmonische und erlebnisreiche Chorreise. |