|

Am 30. Juli 2015 starteten wir in Nagold.
Vorbei am neuen Rottweiler Wahrzeichen ...
|

... und mit aktuellen Infos über das Zeitgeschehen ...
|

... erreichen wir die schöne und ausgezeichnete ...
|
|

... Raststätte Ost im Hegau.
|

Versorgt mit schöner Aussicht und Erläuterungen ...
|

... sowie gut gestärkt geht es weiter ...
|
|

... mit unserem Bus von Weiss und Nesch.
|

Den Bodensee rechts und die ...
|

... Weingärten links erreichen wir ...
|
|

... nach einiger Zeit Begenz.
|

Die meisten fahren mit der Pfänderbahn zum ...
|

... 1062 m hohen Pfänder aus ...
|
|

... Nagelfluhgestein, das man hier anschaulich demonstriert bekommt.
|

Wir haben Zeit zum Essen und für schöne Ausblicke auf
den Bodensee.
|

Auf einem Rundweg gibt es ...
|
|

... einen Alpenwildpark ...
|

... und viel ...
|

... Natur und ...
|
|

... Technik.
|

Bei der Rückfahrt ...
|

... nach Bregenz ...
|
|

... erkennen wir im Hintergrund ...
|

... schon unser nächstes Ziel, ...
|

... die Bregenzer Seebühne.
|
|

Uwe zeigt die Fahnen von Vorarlberg und Bregenz und ...
|

... es bleibt genügend Zeit ...
|

... für einen Kaffee oder ein Eis.
|
|

Manche testen die lustigen (Auto-)Boote ...
|

... und manche warten schon ...
|

... vor dem Festspielhaus.
|
|

Beim Gang entlang der Uferpromenade ...
|

... werden wir sehr an Nagold erinnert.
|

Nach und nach ...
|
|

... treffen alle ... |

... vor der Seebühne ein, ...
|

... wo es auffallende Hinweise auf den ...
|
|

... aktuellen Spielplan gibt.
|

Wir jedoch bekommen eine ...
|

... sehr interessante Backstage-Führung.
|
|

Aus den Logenplätzen ...
|

... haben wir einen imposanten Blick ...
|

... über die ganze Anlage.
|
|

Dann geht es ...
|

... hinter die Kulissen.
|

Wir sind beeindruckt von den ...
|
|

... Ausmaßen. Das Bühnenbild ...
|

... mit 200 Mann starker Terrakotta-Armee ...
|

... und Nachbildung der Chinesischen Mauer, ...
|
|

... die bei jeder Aufführung teilweise einstürzt, ...
|

... ist 72 m breit, 27 m hoch ...
|

... und 335 Tonnen schwer.
|
|

Noch aufgewühlt vom Gesehenen geht es weiter...
|
... zu unserer Unterkunft in ...
|

... Wigratzbad.
|
|

Nach dem Abendessen gestalten und erleben wir ...
|

... einen netten und abwechslungsreichen Bunten Abend.
|

Für die Unermüdlichen steht anschließend noch Dschungelbridge...
|
|

... oder Plauderstunde auf dem Programm.
|

Am Freitagmorgen geht es mit dem Bus nach Wangen. Einige erkunden
dort die Stadt, ...
|

... aber die meisten entscheiden sich für eine Wanderung von
Oberreutte nach Sulzberg.
|
|

Es geht zunächst bergauf.
|

Trotz teilweise gleichem Schuhwerk ...
|

... fällt der Anstieg manchem etwas schwerer.
|
|

Aber wir werden belohnt ...
|
... mit schönen Ausblicken in ...
|

... netter Gesellschaft.
|
|

Über den Grenzerpfad wandern wir nach Österreich, ...
|

... vorbei am ...
|

... Hochmoor-Weiher, bevor ...
|
|

... wir nach ...
|

... wunderschöner Panorama-Aussicht ...
|

... unser Ziel in Sulzberg ...
|
|

... erreichen. Ein sehr gutes ...
|

... Essen entschädigt für die Anstrengungen.
|

Nach der Rückfahrt zum Hotel ...
|
|

... haben wir Zeit, die vom ...
|
... Kölner Professor Gottfried Böhm entworfene ...
|

... Sühnekirche zu ...
|
|

... besichtigen, bevor wir ...
|

...aufbrechen nach Isny.
|

Dort können wir bummeln ...
|
|

... oder ein Eis essen, ...
|

... um uns dann auf unser Konzert in ...
|

... der Nikolai-Kirche vorzubereiten.
|
|

Der spätgotische Chor der Stadtpfarrkirche wurde im 15. Jahrhundert
hinzugefügt, ...
|

... die dreischiffige Pfeilerbasilika stammt aus dem Jahr 1288.
|

Nach dem Konzert schließen wir den Abend ...
|
|

... bei Allgäuer Spezialitäten im Haldenhof ab.
|

Am Samstagmorgen fährt uns Markus in Richtung Kempten, ...
|

... aber es gibt noch einen überraschenden Halt ...
|
|

... an der Genhofener Stephanskapelle, ...
|

... wo uns Uli interessante ...
|

... Erkenntnisse zu den gotischen ...
|
|

... Schreinaltären, ...
|

... der Wandbemalung und der mit ...
|
... Hufeisen beschlagenen Sakristei-Tür vermittelt.
|
|

Später in Kempten starten wir am Rathaus ...
|

...zu einer Stadtführung, ...
|
... die uns über den Rathausplatz ...
|
|

... zum St. Mang-Platz ...
|

... führt.
|

Der Rundblick ...
|
|

... über den Platz ...
|

... zeigt uns den St. Mang-Brunnen ...
|

... und gegenüber ...
|
|

... prächtige Patrizierhäuser.
|

Wir entdecken das Plakat für unser abendliches Konzert in
St. Mang ...
|

... und werfen einen Blick in das Kircheninnere.
|

Die aus dem 15. Jahrhundert stammende ...
|

... Kirche war 1527 das Zentrum der Reformation im Raum Kempten. |

Im Chor sind die schönen Fenster zu bewundern, vorne ist der
moderne Volksaltar zu sehen. |

Der Blick in das Kirchenschiff zeigt die Empore, auf der wir abends
musizieren werden. |

Unsere Stadtführung bringt uns weiter ... |

... durch die Altstadt ... |

... zum Mühlbachquartier. |

Von dort geht es weiter hinauf zur ... |

... Residenz. |

Entlang der ... |

... Residenzfassade kommen wir ... |

... zum Hofgarten, wo wir hinüber ... |

... zur Orangerie schauen können. |

Weiter durch den Garten geht es zum ... |

... Wochenmarkt, wo es herzhafte Kässpatzn gibt. |

Hier findet man auch den Weißlacker, der laut Kommissar Kluftinger
in die Käsemischung gehört. |

Nach einer kleinen Stärkung und ... |

... einem Blick auf die St. Lorenz-Basilika ist die ... |

.. Stadtführung beendet und jeder sucht sich ... |

... ein Plätzchen zum Ausruhen oder Essen. |

Hier beim Schalander war es nicht nur lecker, ... |

... es gab auch noch ein Jazzkonzert Open Air. |

Einige konnten nicht genug bekommen ... |

... und nahmen noch an einer ... |

... Führung durch die ... |

... Prunkräume in der ... |

... Residenz teil. |

Nun ging es wieder zurück zu St. Mang, ... |

... wo wir mit viel Freude ... |

... vor großem Publikum musizieren durften. |

Danach ging es gut gelaunt ... |

... in die Brauereigaststätte zum Stift, ... |

... wo wir uns gütlich taten. |

Am Sonntagmorgen hieß es packen. Der Bus ... |

... brachte uns in die Stadtkirche in ... |

... Ravensburg, wo wir ... |

... den Gottesdienst musikalisch mitgestalteten. |

Danach blieb noch Zeit, ... |

... die schöne Stadt im ...
|

... Schussental zu erkunden und ... |

... sich für den Rest der ... |

... Heimfahrt zu ... |

... stärken. |

Einen weiteren Halt machten wir in ... |

... in Blaubeuren, wo sich die meisten ... |

... einen Blick in den ... |

... Blautopf nicht entgehen ließen. |

Und schon waren wir wieder zurück in Nagold, ... |

... wo wir uns mit vielen schönen Erinnerungen voneinander verabschiedeten. |
|
|