|

Kurz vor 8 Uhr warten die ersten auf den Bus, ...
|

... der kurze Zeit später kommt und beladen wird.
|

Nachdem die Zurückbleibenden verabschiedet werden, geht es
in Richtung Würzburg.
|
|

Nach einem kurzen Kaffeehalt ...
|

... stimmen sich Fahrer Markus und die Organisatoren über
das nächste Ziel ab.
|

In Würzburg sehen wir die Residenz (UNESCO Weltkulturerbe)
...
|
|

... und gehen weiter ...
|

... in Richtung Kilians-Dom.
|

Die Fenster von Georg Meistermann in der ...
|
|

... Sepultur sind beeindruckend und wir kommen in den Genuss eines
kurzen Orgelspiels.
|

Weiter geht es in Richtung ...
|

... Festung Marienberg.
|
|

Auf der Alten Mainbrücke wird Rosemarie mutig ...
|

...und wir genießen den Ausblick von der Brücke.
|

Kathrin, geborene Martin, wird perfekt beschirmt
|
|

Am Nachmittag machen wir Halt in Dettelbach, wo einige die ...
|

... Wallfahrtskirche "Maria im Sand" besuchen, während
...
|

... andere zuerst eine kurze Weinprobe machen.
|
|

Dettelbach zeigt uns seine ...
|

... schönen Seiten bei bestem Wetter.
|

Leicht erschöpft warten zuerst ein Sopran, ...
|
|

... dann drei Soprane und ein Bass auf den Bus.
|

Bei der Ankunft im Schlosshotel Pommersfelden werden zuerst die
Zimmer verteilt ...
|

... und wir genießen die Kulisse in der Abendsonne.
|
|

Nach dem Abendessen gibt es ...
|

... einen Bunten Abend mit allerlei ...
|

... Beiträgen von Chormitgliedern und Kantor.
|
|

Am nächsten Morgen fahren wir nach Bamberg.
|
...
Mit unserer Stadtführerin gehen wir entlang der Regnitz in
Richtung Innenstadt.
|
...
Wir erfahren einiges über die Bamberger Gärtner und das
Süßholz, das hier bis ca. 1960 für die Lakritzherstellung
angebaut wurde.
|
|

Entlang der ehemaligen Fischersiedlung, ...
|

... auch als Klein-Venedig bekannt, kommen wir in die Innenstadt.
|

Der historische Brauereiausschank Schlenkerla wurde schon 1405
urkundlich erwähnt.
|
|

Die Führung ist sehr kurzweilig ...
|

... und wir wissen jetzt, warum das Alte Rathaus ...
|

... mitten in der Regnitz steht.
|
|

Den Kaiserdom besichtigen wir von außen ...
|

... und von innen,
|

... und dürfen mit Erlaubnis der Domaufsicht ein "Jauchzet
dem Herrn, alle Welt" von Mendelssohn anstimmen.
|
|

Im Rosengarten der Neuen Residenz genießen wir Pracht und
Duft der Rosen sowie den herrlichen Ausblick übr die Stadt.
|

Danach lassen wir uns von der fränkischen Küche verwöhnen.
|

Während einige in der Stadt bleiben, fahren andere mit dem
Bus zurück nach Pommersfelden.
|
|

Vor 18 Uhr sind wieder alle in Bamberg und unterwegs zu St. Stephan,
...
|

... wo wir abends ein Konzert geben.
|

Wir singen Stücke mit Orgelbegleitung auf der Empore unter
dem sehenswerten Orgelprospekt ...
|
|

... und die A-capella-Stücke im Chorraum.
|

Am Samstagmorgen macht sich eine Gruppe auf nach Forchheim, wo
wir Agnes mit Kindern treffen.
|

Ihr Vater Dr. Karasek führt uns Wanderer zum Walberla.
|
|

Zügig geht es los ...
|

... und bei schönstem Sonnenschein geht es ...
|

... auf die 532 m hohe Ehrenbürg, ein Zeugenberg mit Doppelgipfel.
|
|

Der Bergrücken steht wegen des Trockenrasens und der seltenen
Pflanzen unter Naturschutz.
|

Wir erreichen die Walpurgiskapelle ...
|

... und Elisabeth braucht erstmal was zu essen.
|
|

Die Wanderer stellen sich zum Gruppenfoto ...
|
... und genießen die herrliche ...
|

... Aussicht in die Umgebung.
|
|

Weiter geht es ...
|

... zum südlichen Gipfel, ...
|

... ebenfalls mit schöner Aussicht auf Landschaft ...
|
|

... und Walpurgiskapelle ...
|

... mit schön geschmücktem ...
|

... Kirchweihbaum.
|
|

Elisabeth meistert mit Rosemarie jeden Anstieg.
|

Nach einem letzten Blick ins Land geht es bergab, ...
|

... wo auf dem Weg ein Dorfbrunnen Erfrischung bietet.
|
|

Das Mittagessen genießen wir typisch fränkisch "auf
dem Keller".
|

In Schwabach angekommen sehen wir schon die Ankündigung unseres
Konzerts, ...
|

... aber zunächst gibt es eine Stadtführung durch ...
|
|

... die Goldschlägerstadt.
|

Wir bewundern das Rathaus mit ...
|

... vergoldeten Türmen und ...
|
|

... besuchen die Schauwerkstatt für die Blattgoldherstellung.
|

Am Marktplatzbrunnen und ...
|

... vor der Ev. Dekanatskirche wird jede Gelegenheit genutzt, sich
abzukühlen.
|
|

In der Ev. Dekanats-Kirche in Schwabach findet das letzte Konzert
der Kantorei mit Noch-Kantor Stefan Skobowsky statt.
|

Am Sonntagmorgen ein letzter Blick ...
|

... auf unsere Unterkunft Schloss Weissenstein ...
|
|

... und man sammelt sich zur Abfahrt nach Nürnberg am Bus.
|

Der Weiss&Nesch-Bus war sehr bequem ...
|

... und "spiegelblank".
|
|

Vor dem Einsteigen die letzten Gespräche, ...
|

... und Filmwechsel.
|

Chef-Organisator Hans kann sehr zufrieden sein, es hat wieder mal
alles bestens geklappt.
|
|

In St. Lorenz in Nürnberg singen wir im Gottesdienst, das
allerletzte Mal mit Stefan.
|

Danach geht es bei sonnigem, aber windigem Wetter in die belebte
Stadt.
|

Elisabeth sieht lieber von oben auf den Opa, ...
|
|

... der uns einiges zu Nürnberg erzählt.
|

An diesem Wochenende findet in Nürnberg das 34. Bardentreffen
statt.
|

Während die Fachleute die Uhrenauslagen beurteilen, ...
|
|

... hört man an jeder Ecke andere Klänge.
|

Sonne und Häuser lachen uns an, ...
|

... während wir zur Frauenkirche ziehen, ...
|
|

... wo pünktlich um 12 Uhr ...
|

... die hohen Herren vor Kaiser Karl, dem IV. ...
|

... vorbeiziehen und sich verneigen.
|
|

Auch Elisabeth ist ganz fasziniert.
|

Dann gibt es die echten Nürnberger Bratwürste ...
|

... mit Kartoffelsalat, Kraut oder Kloß.
|
|

Auf dem Weg zur Kaiserburg treffen wir ...
|

... wieder Musikanten aller Couleur.
|

Im Abrecht-Dürer-Haus bekommen wir per Zufall eine fachkundige
Führung durch Gesines Tochter.
|
|

Zurück an St. Lorenz erleben wir als krönenden Abschluss
zwei mongolische Musiker, die in beeindruckender ...
|

... Oberton-Technik einen Kehlgesang mit Untertönen vortragen.
|

Und dann beginnt am Bus der Abschied von Stefan.
|
|

Auch wenn es sehr fröhlich aussieht, ...
|

... wurde manche Abschiedsträne vergossen.
|

Als kleinen Trost für Stefan gab es von Markus noch eine Flasche
Birnenwasser aus eigener Erzeugung.
|